
Was kann ich als Normalbürgerin tun, um das Altern zu verlangsamen? "Leben Sie früh ohne Zucker", rät Longevity-Expertin Nina Ruge in einem Interview der Luzerner Zeitung am 11. Januar (1).
Zucker beschleunigt den Alterungsprozess auf mehreren Ebenen:
Ein Effekt von Zucker ist die Förderung chronischer Entzündungen. Hohe Blutzuckerspiegel aktivieren Entzündungsbotenstoffe, die Zellschäden verursachen und die Alterung beschleunigen. Zudem verursacht Zucker oxidativen Stress, indem er die Bildung freier Radikale fördert. Diese greifen Zellmembranen, DNA und Proteine an und beschleunigen den Verfall des Gewebes.
Auch das Hormon Insulin spielt eine Rolle: Durch übermäßigen Zuckerkonsum steigt der Insulinspiegel dauerhaft an, was die Zellalterung fördert und das Risiko für Diabetes sowie neurodegenerative Erkrankungen erhöht.
Zusätzlich beeinflusst Zucker die Darmflora negativ, was die Aufnahme essenzieller Nährstoffe verschlechtert und regenerative Prozesse hemmt.
Einer weiterer Mechanismus ist die Glykation: Dabei reagieren Zucker mit Proteinen und Fetten im Körper und bilden sogenannte Advanced Glycation Endproducts (AGEs). Diese schädlichen Verbindungen lagern sich in Haut, Gefäßen und Organen ab, wodurch sie ihre Elastizität verlieren. Das führt zu Falten, schlaffer Haut und einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten wie Arteriosklerose.
Wer jung und vital bleiben möchte, sollte Zucker daher reduzieren und stattdessen auf Xylit setzen!
Xylit erhöht das Insulin nur geringfügig, stabilisiert den Blutzuckerspiegel, zeigte in einer Tierstudie einen stark anti-oxidativen Effekt bei Typ-2 Diabetes und fördert eine gesunde Darmflora.
Quellen:
(1) https://www.hermitage.ch/assets/files/Nina-Ruge-Luzerner-Zeitung.pdf
(2) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29513951