
Haben Sie schon Guezli mit Xylit gebacken? Falls nein, ist es gut, wenn Sie diesen Beitrag vorher lesen; fall ja, dürfte Ihnen aufgefallen sein, dass dies eine echte Herausforderung sein kann. Lesen Sie in diesem Beitrag den ersten Tipp, was zum erfolgreichen backen mit Xylit gehört
Vielleicht kennen Sie das Gefühl: Sie freuen sich, etwas Neues in der Küche auszuprobieren und dann klappt es nicht so, wie Sie es sich gewünscht haben...
Überall lesen Sie: Xylit hat dieselbe Süsskraft wie Zucker und kann in Rezepten 1:1 ersetzt werden. Dies stimmt grundsätzlich, doch ist die Süsskraft nicht das einzige Kriterium, welches zum Gelingen eines feinen Desserts gehört - leider.
Xylit unterscheidet sich von anderen Zuckerarten in seinen chemischen und physikalischen Eigenschaften, so z.B. in der Art wie es mit Fetten reagiert:
Xylit mag kein Fett!
Das heisst, Xylit bindet schlecht mit Fett. Viele Guezli-Rezepte enthalten aber einen beträchtlichen Anteil an Butter. Dies mag einer der Gründe sein, weshalb vielleicht Ihre Xylit-Guezli in der Vergangenheitnicht nicht so gelungen sind, wie Sie sich das vorgestellt hatten.
Backen Sie deshalb Guezli mit Xylit nur mit Rezepten, die einen geringen Fett-/Butteranteil haben! Wenn ich meine Lieblingsrezepte mit Xylit machen möchte, schaue ich immer als erstes, ob und wie ich den Fettanteil reduzieren kann. Teilweise kann man einen Teil des Fetts mit Wasser ersetzen. Dies geht aber auch nicht mit jedem Rezept.
Dies ist ein Beitrag des Xylosan Adventskalenders 2016. Dieser ist ausschliesslich heute online. Jeden Tag schenken wir Ihnen entweder einen wertvollen Tipp, wie Sie Xylit in der Adventszeit am besten einsetzen können, oder einen besonderen Rabatt auf unsere Produkte.
Wenn Sie wissen wollen, welches Adventskalendertürchen sich morgen öffnet, melden Sie sich auf unserem Newsletter an! Wenn Sie bereits auf unserem Verteiler sind, werden Sie automatisch jeden Tag bis zum 24. Dezember mit einer Überraschung beschenkt.