
Um zu verstehen, wie Xylit wirkt, muss man auch verstehen, wie Karies entsteht: In der konventionellen Zahnheilkunde geht man davon aus, dass Karies durch Bakterien wie Streptococcus mutans verursacht wird. Die Bakterien wandeln Zucker und andere Kohlenhydrate in schädliche Säuren um. Zur Neutralisierung dieser Säuren werden den Zähnen wertvolle Mineralien entzogen. Dies führt zum Abbau der Zahnsubstanz, und so entstehen Löcher (siehe Abbildung unten).
Den wundersamen Effekt von Xylit erklären sich Wissenschaftler dadurch, dass es von den Kariesbakterien nicht verdaut werden könne. Den Bakterien wird die Nahrungsgrundlage entzogen. Es entstehen keine Säuren und die Zahnsubstanz wird somit nicht angegriffen.
Speichel ist basisch und neutralisiert die Säuren der Bakterien natürlich. Xylit erhöht die Speichelproduktion und fördert somit die neutralisierende Wirkung des Speichels.
Unsere Zähne bestehen zu einem Grossteil aus Kalzium und Phosphaten. Xylit hat die besondere Eigenschaft, mit Kalzium Komplexe zu bilden. Die Wissenschaft geht davon aus, dass dies ein Hauptfaktor bei der Remineralisierung von Kariesläsionen sein könnte (siehe Abbildung unten).
Xylit durchläuft den Stoffwechsel ohne Insulin. Das bedeutet, dass sich der Blutzuckerspiegel nur geringfügig erhöht. Deshalb ist es auch für Diabetiker geeignet und wird seit Jahren in der Diabetikerernährung als Zuckerersatz eingesetzt.
Der glykämische Index gibt an, welches Lebensmittel den Blutzuckerspiegel wie stark anhebt. Beim Haushaltszucker (der Saccharose) liegt der Wert bei 65, bei Xylit nur bei 7. Ein langsamer Anstieg des Blutzuckerspiegels hilft u.a. den Appetit zu kontrollieren. Kunden berichten, dass Heisshungerattacken mit Xylit deutlich nachlassen.
Xylit enthält ca. 40 % weniger Kalorien und 85 % weniger Kohlenhydrate als Zucker und eignet sich aus diesem Grund für eine figurbewusste Ernährung.
Xylit ist ein natürlicher Zuckerersatz. Es sieht aus wie Zucker und ist genau gleich süss. Xylit kann Zucker deshalb bis auf wenige Ausnahmen 1:1 ersetzen. Im Gegensatz zu anderen natürlichen Zuckeraustauschstoffen wie z.B. Stevia, ist Xylit geschmacksneutral. Es wirkt leicht kühlend, entzieht der Umgebung Wärme.
Bakterien sind ebenfalls bei Komplikationen der oberen Atemwege beteiligt, welche sich in Form von Nebenhöhlenentzündungen, Mittelohrentzündungen, Allergien und Asthma äussern können.
Xylit in Nasensprays regt die körpereigenen Reinigungsmechanismen der Nase an und hält Bakterien in Schach, welche an Atemwegsentzündungen beteiligt sind. Diese verlieren ihre Haftungsfähigkeit und können sich nicht vermehren.
