Xylosan Adventskalender #7

Hier kommt also der 2. Tipp, wie Sie mit Xylit erfolgreich Weihnachtsguezli backen können:

Backen Sie Kleingebäcke mit Xylit bei möglichst geringer Temperatur!

Dies hat drei Gründe:

  1. Xylit hat einen tieferen Schmelzpunkt als Zucker und schmilzt bereits bei 92°C. Damit Xylit eine Verbindung mit den anderen Zutaten eingeht, ist es nicht notwendig, diese unnötig heiss zu erhitzen. Ich backe die meisten Gebäcke nicht über 180°C. Verwenden Sie am besten Rezepte, die auf max. diese Backtemperatur verweisen.
  2. Xylit zeigt keinen Maillard-Effekt, das heisst, es tritt keine Bräunung auf, wie beim Zucker. Dies kann einem dazu verleiten, die Guezli unnötig lange oder bei zu hohen Temperaturen zu backen.
  3. Xylit kristallisiert nach Erhitzen teilweise wieder aus, was abhängig von der Zusammensetzung ist. Manchmal ist dieser Effekt nicht erwünscht, besonders bei Kleingebäcken. Um dies ganz zu vermeiden, eignen sich diejenigen Guezli-Rezepte, die auf Lufttrocknung oder  Trocknen bei sehr geringen Temperaturen im Backofen setzen.

 

Ich hoffe, diese Tipps helfen Ihnen weiter und wünsche Ihnen viel Freude beim Backen Ihrer Xylit-Guezli!

 

Bitte schreiben Sie unten ins Kommentarfeld, was Sie bewegt!

Wir würden uns über Rückmeldungen zu Ihren Erfahrungen mit diesen Tipps freuen! Wie sind Sie zufrieden mit dem Resultat? Hat etwas bei Ihnen nicht funktioniert? Haben Sie Fragen?

 

******************************************************************************

Dies ist ein Beitrag des Xylosan Adventskalenders 2016. Dieser ist ausschliesslich heute gültig und verfügbar. Jeden Tag schenken wir entweder einen wertvollen Tipp, wie Sie Xylit in der Adventszeit am besten einsetzen können, ein Rezept oder einen besonderen Rabatt auf unsere Produkte.